Erneut haben die umfangreichen Bemühungen der Grundschule Bad Münder, Demokratie und Kinderrechte zu fördern, eine besondere Anerkennung erfahren. Gleich vier Projekte sind von der Jury des bundesweiten Wettbewerbs Demokratisch Handeln ausgewählt worden, an der diesjährigen Lernstatt Demokratie teilzunehmen.
Mit dem Jahresthema Sport und Bewegung wird ein Projekt gewürdigt, bei dem der Schülerrat in einem breit angelegten Verfahren, an dem alle Kinder und Erwachsenen im Vorfeld partizipieren konnten, ein Schulentwicklungsthema selbst bestimmen konnte. Ebenso wird die Demokratie-AG gewürdigt, die zahlreiche Ideen in das Schulleben eingebracht hat und seit längerem auch nach außen den Kontakt zum Ortsrat Bad Münder pflegt. Als drittes Projekt sticht der Miteinander-Podcast heraus, mit dem die Kinder seit mehr als einem Jahr die Schulgemeinschaft erhalten und die Profilschwerpunkte der Schule mit Impulsen versehen. Das Preisträger-Quartett wird von dem Projekt Hörpost komplettiert. Das bereits mit dem Deutschen Lesepreis ausgezeichnete Vorhaben, bei dem Kinder der Schulradio-AG mit den Kindern einer 4. Klasse der Heinrich-Kielhorn-Schule aus Hameln ein halbes Jahr lang einen inklusiven Austausch pflegten, gefiel den Juroren besonders. Es erhält in diesem Jahr zusätzlich zur Auswahl zur Bundes-Lernstatt die Hildegard-Hamm-Brücher-Medaille. Mit dieser werden drei Bewerberprojekte ausgezeichnet, die sich in besonderem Maße für Verbundenheit in Zeiten der Pandemie eingesetzt haben. Schulleiter Christoph Schieb ist sichtlich stolz über den erneuten Erfolg: „Seit 2015 sind wir mit Projekten bei der Lernstatt Demokratie vertreten“. Die Lernstatt wird auch in diesem Jahr im digitalen Format Anfang Juni von Schülern und Lehrkräften seiner Schule besucht werden. „Die Corona-Zeit lässt eine solche Großveranstaltung mit 300 Teilnehmenden einfach noch nicht in Präsenz zu“, meint Schieb. „Ich finde es dennoch prima, dass überhaupt ein Treffen auf Bundesebene stattfindet und damit das Engagement der Schülerinnen und Schüler gewürdigt wird“, sagt der Rektor und ergänzt: „Schließlich zeigt sich, dass Demokratie und Kinderrechte insbesondere in schwierigen Zeiten wie diesen Halt und Orientierung geben können“.
Mitteilung vom 12.06.2021
Reportage zur Verleihung der Hildegard-Hamm-Brücher-Medaille
Die Hörpost gewinnt die Hildegard-Hamm-Brücher-Medaille
Das Projekt Hörpost, das im vergangenen Jahr bereits den dritten Platz beim Deutschen Lesepreis gewonnen hatte, ist erneut mit einer bedeutsamen Auszeichnung bedacht worden. Der Wettbewerb Demokratisch Handeln vergab heute zum Auftakt der Lernstatt Demokratie die Hildegard-Hamm-Brücher-Medaille an das Vorhaben, bei dem Schüler*innen der Heinrich-Kielhorn-Schule aus Hameln und der Schulradio AG der Grundschule Bad Münder zahlreiche Hörbotschaften gegenseitig ausgetauscht hatten und sich so einander näher kamen. Die Tochter von Hildegard-Hamm-Brücher, Verena Hamm, vergab heute in einem Video die Medaille an das Projekt.
Laudatio für das Projekt Hörpost von Verena Hamm
Mitteilung vom 09.06.2021
Auftakt zur digitalen Lernstatt Demokratie
Helle Aufregung herrschte am Morgen in der Aula der Grundschule Bad Münder. Drei große Pakete waren vom Wettbewerb Demokratisch Handeln angekommen. In den Paketen verbargen sich vier neue Roll-Ups, Urkunden und Überraschungen für die vier Gewinnerprojekte. Normalerweise wären neun Kinder an diesem Morgen für drei Tage zur Lernstatt Demokratie nach Berlin gefahren. Die Pandemie ließ das allerdings nicht zu. Der guten Laune tat das aber beim gemeinsamen Öffnen keinen Abbruch. In den nächsten Stunden und Tagen nehmen die Vertreter*innen unserer Schule an den Feierlichkeiten, Erfahrungsaustauschen und Workshops der Lernstatt Demokratie digital teil.
Mitteilung vom 05.06.2021
Reportage zur Lernstatt Demokratie
Im neuen Miteinander-Podcast berichten wir über die in dieser Woche stattfindende Lernstatt Demokratie des Wettbewerbs Demokratisch Handeln. Vier Projekte der Grundschule Bad Münder sind diesmal ausgewählt worden, an der Lernstatt teilzunehmen. Im Interview mit Kristina Banz vom Organisationsteam aus Jena erfahren die Hörer*innen noch mehr Einzelheiten. Die Reportage kann auch im Schulradio nachgehört werden.