Getreide zu mahlen kann ein echter Kraftakt sein. Während einige Kinder sich an der Getreidemühle versuchen, werden am Nachbartisch von ihren Klassenkameraden schon die ersten Zutaten für die Pizza geschnitten. Die Klasse 3b ist mit Feuereifer dabei, den Abschluss ihres Lernprojekts „Vom Korn zum Brot – Landwirtschaft früher und heute“ ganz praktisch zu erleben. Unterstützung erhält Klassenlehrer Jan-Helge Güldenhöven dabei von den Landfrauen Sünteltal, deren Vertreterinnen Monika Werner und Axumawit Terefework-Müller die Aktion vorbetreitet haben. Beide hatten im Vorfeld die Rezepte zusammengestellt, die Zutaten eingekauft und helfen den Kindern nun bei der Zubereitung. „Es ist eine besondere Erfahrung für viele Kinder, einmal selbst zu kochen. Ganz oft stellen die Kinder anschließend fest, wie lecker die Speisen sind“, stellt Werner fest. In den nächsten Tagen werden auch die anderen beiden dritten Klassen der Grundschule Bad Münder in den sprichwörtlichen Genuss dieser Aktion kommen. Finanziell gefördert wird das Projekt tatkräftig vom Förderverein der AWO-Begegnungsstätte. Dem Vorsitzenden Hans-Jürgen Meyer machen die praktischen Kocherfahrungen der Schüler besonders viel Freude. „Ich bin total begeistert, wenn ich sehe, dass die Kinder den Wert der gesunden Ernährung schätzen lernen“, beschreibt Meyer seine Eindrücke. |
|
|