Hörpost-Leseprojekt für den Deutschen Lesepreis 2020 nominiert
Die Schulradio AG der Grundschule Bad Münder hat erneut beste Chancen für eine bundesweiten Auszeichnung. Nachdem die medienbegeisterten Kinder im vergangenen Jahr den Deutschen Lesepreis für ihre Podcastreihe Literafrosch – Frau Lindgrens Büchermagazin gewinnen konnten, stehen sie in diesem Jahr wieder mit einem innovativen Leseförderprojekt kurz vor der Ziellinie. Diesmal ist es ihre als Hörpost titulierte Zusammenarbeit mit den Kindern einer Förderschule für geistige Entwicklung, die von der Jury in der Kategorie „Herausragende Leseförderung mit digitalen Medien“ neben neun weiteren Initiativen in die Shortlist 2020 aufgenommen wurde. Gemeinsam mit der Klasse 4b der Heinrich-Kielhorn-Schule aus Hameln tauschten die Kinder der Schulradio AG im vergangenen Schuljahr über 20 Audioaufnahmen im Sinne einer „Hörpost“ aus. Die Viertklässler hatten sich an die Radioprofis aus Bad Münder gewandt, um sich ihr Lieblingsbuch über den ziemlich putzigen Bären „Paddington“ per Audiodatei kapitelweise vorlesen zu lassen. Über das Lesen hinaus lernten sich die Kinder in ihren Hörbotschaften gegenseitig immer besser kennen, so dass der Wunsch nach einer persönlichen Begegnung auf beiden Seiten wuchs. Im Januar trafen sich die beiden Schülergruppen schließlich in der Schule an der Wallstraße zur Aufnahme eines gemeinsamen Hörspiels. Sinya Hoppe, Klassenlehrerin der 4b aus der Rattenfängerstadt, beschreibt die Wirkung des Hörpost-Projekts so: „Die Kinder meiner Klasse konnten ihre Lesekompetenz und ihre digitale Selbstständigkeit mit Hilfe der Schulradio AG aus Bad Münder wunderbar ausbauen.“ Schulleiter Christoph Schieb, der das mündersche Schulradio betreut, freut sich über den inklusiven Ansatz des Hörpost-Projekts: „Es war ein barrierefreier Austausch auf Augenhöhe, nur über die menschliche Stimme. Die Kinder haben Inklusion gelebt.“ Bis zur endgültigen Entscheidung heißt es nun für die Kinder beider Schulen Daumen drücken. „Vor der offiziellen Bekanntgabe der Gewinner am 4. November werden wir sicherlich noch die eine oder andere Hörpost austauschen“, freuen sich Hoppe und Schieb. Insgesamt 50 Projekte und Personen in fünf Kategorien umfasst die Shortlist des Deutschen Lesepreises 2020. Ausgewählt wurden sie aus rund 400 Bewerbungen aus dem gesamten Bundesgebiet, die trotz der Corona-Krise eingegangen sind. Der mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Deutsche Lesepreis ist eine gemeinsame Initiative von Stiftung Lesen und Commerzbank-Stiftung und wird seit 2013 für vorbildhaftes Engagement in der Leseförderung verliehen.
Mitteilung vom 06.11.2020
NDR Kultur berichtet über den Erfolg des Hörpost-Projekts beim Deutschen Lesepreis
Die Gewinner des diesjährigen Deutschen Lesepreises wurden in diesem Jahr coronabedingt in einem YouTube-Video geehrt. Das erfolgreiche Hörpost-Projekt der Heinrich-Kielhorn-Schule und der Grundschule Bad Münder ist bei Minute 06.30 zu sehen.
Mitteilung vom 03.11.2020
Das Hörpost-Projekt ist beim Deutschen Lesepreis erfolgreich
„Respekt vor so viel Kreativität, Engagement und Knowhow!“ – die Anerkennung durch die Jury des Deutschen Lesepreises für das gemeinsame Hörpost-Projekt der Heinrich-Kielhorn-Schule aus Hameln und der Grundschule Bad Münder könnte kaum besser ausfallen. In einer Online-Preisverleihung wurden die Projektmacher der beiden Schulen gestern mit dem 3. Platz in der Kategorie „Herausragende Leseförderung mit digitalen Medien“ und einem Betrag von 1.000 EUR ausgezeichnet.
„Wir sind total begeistert“, sagen Stella und Jan von der am Projekt beteiligten Klasse 4 der Heinrich-Kielhorn-Schule, „damit haben wir gar nicht gerechnet“. So waren neun weitere Projekte aus dem gesamten Bundesgebiet in der Endauswahl. „Unser Ziel, mit den Kindern zweier Schulen Geschichten und Gemeinsamkeiten mit einfachen digitalen Mitteln zu entdecken, ist offenbar gut angekommen“, resümiert Sinya Hoppe als verantwortliche Klassenlehrkraft die Juryentscheidung. Schulleiter Norbert Lichtenberg ist ebenfalls angetan von dem Projekt: „Ich freue mich, dass die tolle Zusammenarbeit der Kinder beider Schulen in Sachen Leseförderung so erfolgreich ist. So geht Inklusion!“. Das findet auch die Jury, die sich in ihrer Laudatio über „die Courage, Inklusion im Schulalltag mit einem digitalen Projekt zu leben“ beeindruckt zeigt. Greta von der beteiligten Schulradio AG der Grundschule Bad Münder beschreibt das prämierte Hörpost-Projekt so: „Ein halbes Jahr lang haben wir uns mit den Kindern aus Hameln kleine Hörbotschaften ausgetauscht und dabei das Kinderbuch „Paddington“ vorgelesen. Das hat riesig Spaß gemacht“. Und ihr Mitschüler Yusufcan ergänzt: „Am Ende haben wir uns dann in Bad Münder mit allen Kindern getroffen und sogar noch ein Hörspiel „Die tierische Busfahrt“ aufgenommen. Super cool!“. Der von der Stiftung Lesen und der Commerzbank-Stiftung vergebene Deutsche Lesepreis zeichnet jährlich in sechs verschiedenen Kategorien innovative und bewährte Leseförderungsmaßnahmen aus. Im vergangenen Jahr hatte die Grundschule Bad Münder bereits den ersten Platz in der Kategorie „Herausragende Leseförderung mit digitalen Medien“ für ihr Podcast-Büchermagazin Literafrosch erzielen können. Die Macher des Miteinander-Podcasts haben eine Reportage zum Erfolg des Hörpost-Projekts beim Deutschen Lesepreis im Schulradio zum Nachhören eingestellt.