Forum „Schule.Macht.Demokratie. Gute Schulen tun was.“
Demokratie ist nicht selbstverständlich, Verantwortungsfähigkeit entsteht nicht von selbst. Schulen müssen deshalb Kinder und Jugendliche mit den Grundwerten der Demokratie vertraut machen, ihnen auf vielfältige Art Demokratie als Erfahrung, Lernen und Handeln ermöglichen. Gute Schulen tun dies, gute Schulen sind "demokratische Schulen". Die Deutsche Schulakademie veranstaltet am 25.11. und 26.11.2019 in Berlin-Spandau das Forum "Schule. Macht. Demokratie. Gute Schulen tun was." Dort werden zahlreiche Vertreter engagierter Schulen aus dem Bundesgebiet in den Austausch treten. Mit dabei ist die Grundschule Bad Münder, die mit ihren Medienprojekten das Anliegen der Demokratiebildung und der Kinderrechte seit mehreren Jahren pädagogisch begleitet. Zwei ehemalige Schüler*innen werden einen eigenen Workshop gestalten und dabei insbesondere den Film „Wally setzt sich ein“ und das Podcastprojekt „Demokratie für Kinder“ präsentieren.
Mitteilung vom 27.11.2019
Demokratie live in Berlin
Die Kinder des Podcastteams „Demokratie für Kinder“ nutzten am zweiten Tag des Forums „Schule. Macht. Demokratie. Gute Schulen tun was!“ nach weiteren Interviews für ihre neue Folge die Mittagspause, um in Berlin einigen touristischen Highlights einen Kurzbesuch abzustatten. Neben dem Brandenburger Tor war das nahe gelegene Reichstagsgebäude besonders von Interesse. Einen Eindruck von „Demokratie live“ erhielten die Kinder beim Anblick mehrerer tausend Landwirte, die just zu diesem Zeitpunkt von ihrem verbrieften Recht auf Versammlungsfreiheit und Meinungsfreiheit Gebrauch machten. Zum Abschluss konnten die Kinder wieder auf der Veranstaltungsbühne die baldige Veröffentlichung ihres neuen Podcasts im Schulradio bekanntgeben. Die Deutsche Schulakademie hat auf Facebook ebenso Eindrücke der Tagung festgehalten.
Mitteilung vom 26.11.2019
„Demokratie für Kinder“ beim Forum „Schule. Macht. Demokratie.“
Die Kinder der Redaktion des Podcastmagazins „Demokratie für Kinder“ sind der Einladung der Deutschen Schulakademie gefolgt und haben umfangreiches Material für ihre 13. Folge in Berlin-Spandau gesammelt. Dort nahmen sie am Forum „Schule. Macht. Demokratie. Gute Schulen tun was!“ mit rund 200 Gästen teil. Nach einer kurzen Vorstellung auf der Bühne durch die beiden Moderatorinnen, Eva Espermüller-Jug und Silvia-Iris Beutel, gingen die beiden Vertreter*innen der Grundschule mit Tatkraft an die Interviews mit einzelnen Akteuren. In einem Praxiseinblick stellten sich die Kinder dann den Fragen der interessierten Zuhörer*innen, die mehr über die demokratische Schulentwicklung an der Wallstraße erfahren wollten.