DemokratieErleben-Preis für demokratische Schulentwicklung 2019
Die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. schreibt den „DemokratieErleben-Preis für demokratische Schulentwicklung“ aus. Der Preis prämiert Schulen, in denen Kinder und Jugendliche gemeinsam mit Erwachsenen Demokratie in besonderem Maße lernen, leben und gestalten können. Der Preis steht unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Gesine Schwan und Prof. Dr. Wolfgang Edelstein. Die Grundschule Bad Münder hat sich 2019 für diesen bundesweit ausgeschriebenen Preis erfolgreich beworben und nimmt am Mittwoch, 27.11.2019, an der feierlichen Preisverleihung im Hamburger Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung teil.
Die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik hat aus dem Bewerbungsportfolio der Grundschule Bad Münder einen Online-Artikel veröffentlicht, der auf die Unterstützungsmöglichkeiten vielfältiger Medienproduktionen für den Aufbau demokratischer Kompetenzen in der Schule hinweist. Das Netzfundstück ist hier abrufbar: https://www.degede.de/vielfaeltige-medienproduktionen-unterstuetzen-den-aufbau-demokratischer-kompetenzen/
Mitteilung vom 06.01.2020
Neuer Podcast zur Verleihung des DemokratieErleben-Preises 2019 erschienen
Der neue Podcast aus der Reihe „Demokratie für Kinder“ ist veröffentlicht. Die 15. Folge enthält viele Originaltöne, die die Kinder der Grundschule Bad Münder bei der Verleihung des DemokratieErleben-Preises für eine demokratische Schulentwicklung 2019, im November in Hamburg aufnehmen konnten. Zu hören ist er im Schulradio der Grundschule Bad Münder.
Mitteilung vom 29.11.2019
Das Miteinander im Hamburger Rathaus
Den Tag nach der feierlichen Übergabe des DemokratieErleben-Preises nutzten die Kinder der Grundschule Bad Münder, um in Sachen Demokratiebildung fortzufahren. Sie statteten dem Hamburger Rathaus einen Besuch ab und informierten sich über das Parlament der Freien und Hansestadt Hamburg. Das Miteinander verewigte sich dann natürlich noch im Gästebuch des Rathauses.
Mitteilung vom 28.11.2019
Grundschule Bad Münder Hauptpreisträger bei DemokratieErleben-Preis 2019
Die Grundschule Bad Münder ist mit einem Hauptpreis beim DemokratieErleben-Preis für eine demokratische Schulentwicklung ausgezeichnet worden. Der alle zwei Jahre von der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe) bundesweit ausgeschriebene Wettbewerb fand in Hamburg im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Landesinstitut für Lehrerbildung seinen krönenden Abschluss. Neben der Schule an der Wallstraße erhielten auch die Stadtteilschule Öjendorf (Hamburg) und die private Schülerschule aus dem schleswig-holsteinischen Pinneberg einen der drei Hauptpreise. Für die Jury der DeGeDe, die zahlreiche umfängliche Bewerbungsportfolios gesichtet hatte, sind alle drei Schulen durch ein besonders hohes Engagement gekennzeichnet, Kinder und Jugendliche in der aktiven, verantwortungsbewussten Gestaltung ihres Umfelds zu fördern. Für die Weserbergländer sprach Johannes Schraps, der als Bundestagsabgeordneter im Sommer 2018 Schirmherr und Begleiter der Aktionswoche Kinderrechte an der Wallstraße war, die Laudatio. „Demokratie ist die Grundlage des gesellschaftlichen Zusammenlebens“, hielt Schraps fest, „und ich bin stolz auf euch, dass ihr euch gemeinsam mit dem Kollegium, den Eltern und den Kindern seit langem dafür einsetzt, das Schulmotto „Miteinander lernen – Füreinander da sein“ unter dieser Perspektive zu verwirklichen“. Der extra aus Berlin angereiste Abgeordnete hob hervor, dass ihn in Bad Münder besonders die Vielfalt der Projekte und die umfassende Beteiligung der Kinder an deren Umsetzung beeindruckt habe. Schraps überreichte der Delegation neben einer Urkunde und einer Glasskulptur auch einen Scheck in Höhe von 1500 Euro. Und er lud die Schüler demnächst zu einem Besuch in die Bundeshauptstadt ein. Julia Schauneweg, Leiterin der Demokratie AG an der Grundschule, zeigte sich darüber begeistert: „Toll, dass demokratisches Handeln eine so große Bereicherung für alle sein kann.“ Derweil griffen die Kinder im Anschluss an die Verleihung zu ihren digitalen Aufnahmegeräten und vernetzten sich mit selbst entworfenen Interviewfragen mit den Jugendlichen der anderen Preisträgerschulen. Am Abend klang der festliche Tag für die Kinder dann noch mit einem Besuch auf der Aussichtsplattform der Elbphilharmonie erinnerungswürdig aus.