Dokumentarfilm „Glas in Bad Münder – Kinder entdecken ein Kulturgut“
In Zusammenarbeit mit dem Forum Glas e. V. Bad Münder und mit finanzieller Unterstützung der Stiftung Hameln-Pyrmont der Sparkasse Hameln-Weserbergland erarbeitet die Film AG der Grundschule Bad Münder derzeit einen neuen Dokumentarfilm. Dieser hat den Titel „Glas in Bad Münder – Kinder entdecken ein Kulturgut“ und erzählt, wie Kinder der Film AG feststellen, dass das Glas nicht nur eine fast 400-jährige Tradition in Bad Münder hat, sondern auch aktuell bedeutsam ist. So werden die Kinder die Glasstelen und Glaskunst in Bad Münder ebenso aufsuchen wie die Firma Ardagh Glass. Eine der erste Stationen führte die jungen Filmemacher in das Museum Bad Münder, wo Klaus Vohn-Fortagne und Hermann Wessling überaus Wissenswertes über die Glasherstellungsgeschichte in Bad Münder zu berichten wussten.
Mitteilung vom 25.08.2019
Die Sieger des Glaswettbewerbs stehen fest
Mit der Veröffentlichung des Dokumentarfilms „Glas in Bad Münder – Kinder entdecken ein Kulturgut“ im Juli 2019 startete das Forum Glas e.V. einen Glaswettbewerb für die Kinder aller vier münderschen Grundschulen. Bis zum 22.08.2019 hatten die Kinder Gelegenheit, sechs Fragen zum Themenkomplex „Glas in Bad Münder“ richtig zu beantworten. Insgesamt nahmen 44 Kinder an dem Wettbewerb teil, die meisten davon hatten die Rätsel sogar richtig gelöst, so dass die Kinder der Film AG der Grundschule Bad Münder aus den richtigen Einsendungen die glücklichen Sieger per Losentscheid bestimmen mussten. Die vier strahlenden Preisträger aus Flegessen, Bakede, Eimbeckhausen und Bad Münder erhielten ihre Trophäe, eine Glasstele mit Bad-Münder-Motiv, anlässlich des Glasharfenkonzerts im Martin-Schmidt-Saal aus den Händen eines Mitglieds der Film AG feierlich überreicht. Hermann Wessling, Vorsitzender des Forum Glas e.V., bedankte sich bei den Einsender*innen und den Sponsoren, der Stiftung Hameln-Pyrmont der Sparkasse Hameln-Weserbergland, der Glasmalerei Peters aus Paderborn und dem Elternverein der Grundschule Bad Münder.
Mitteilung vom 01.07.2019
„Glas in Bad Münder“ – eine berührende Filmpremiere
Glas kann man nicht nur sehen und fühlen, sondern auch hören. Diese faszinierende Erkenntnis konnten die Besucher der Filmpremiere der neuen Produktion der Film AG der Grundschule Bad Münder unter dem Titel „Glas in Bad Münder – Kinder entdecken ein Kulturgut“ machen. Joas van Cattenburg, ein junger Harfenist aus Bad Münder, begleitete die Veranstaltung auf seinem Instrument und stellte seine ungewöhnlichen Improvisationen zum Thema „Glas“ dem Publikum vor. Die Zuschauer und Zuhörer staunten begeistert über sein Talent. Und sie sahen einen knapp 12-minütigen Dokumentarfilm, der die Kinder der Film AG auf einer Entdeckungsreise zu einem vielseitigen Werkstoff begleitet und der gleichzeitig deutlich macht, wie sehr Glas in Bad Münder verwurzelt ist. Im Anschluss an die Aufführung antworteten die Film AG-Kinder bereitwillig auf die Fragen des interessierten Auditoriums. Hermann Wessling vom Forum Glas e. V. und Bürgermeister Hartmut Büttner sprachen anlässlich der Premierenfeier herzliche Grußworte. Der Film ist bei YouTube hier zu sehen: https://youtu.be/92e3RVIIFDg .
Mitteilung vom 30.06.2019
Wettbewerb zum Thema „Glas in Bad Münder“ startet
Mit der Premiere des neuen Films „Glas in Bad Münder – Kinder entdecken ein Kulturgut“ startet das Forum Glas e. V. in Zusammenarbeit mit den Grundschulen der Stadt Bad Münder einen Wettbewerb zum Thema „Glas“. Ziel ist es, die Kinder aller Grundschulen für die Vielseitigkeit, die Tradition und die aktuelle Bedeutung des Werkstoffes zu begeistern. Vom 01.07.2019 bis zum 22.08.2019 haben die Kinder Gelegenheit, mit dem Teilnahmebogen sechs knifflige Fragen zu beantworten. Dazu können die Kinder die einzelnen Lernorte in der Stadt aufsuchen und auf den Informationstafeln recherchieren. Auch die Website des Forum Glas e.V. steht dafür zur Verfügung. Aber auch der neue Film der Film AG der Grundschule Bad Münder kann genutzt werden, die Chancen auf den Gewinn einer kostbaren Glasstele zu erhöhen. Für jede der vier Grundschulen im Stadtgebiet haben die Organisatoren jeweils einen Hauptpreis vorgesehen. Die Siegerehrung findet im Rahmen des Glasharfenkonzerts am 24.08.2019 um 17.00 Uhr im Martin-Schmidt-Saal statt.
Mit einer selbst entworfenen Ausstellung laden die Kinder der Film AG der Grundschule Bad Münder zur Premiere ihres neuen Dokumentarfilms „Glas in Bad Münder – Kinder entdecken ein Kulturgut“ am Montag, 01.07.2019, um 10.15 Uhr in die Aula an der Wallstraße ein. Die Exponate in den Vitrinen zeugen von den überaus spannenden Dreharbeiten über die Entdeckungsreise der Kinder zum Thema Glas. Zu bewundern sind zum Beispiel Fundstücke von der Ausgrabungsstätte in Klein Süntel oder auch selbstgeblasene Glasobjekte.
Die Kinder der Film AG der Grundschule Bad Münder erhielten die großartige Gelegenheit, Dreharbeiten für ihren neuen Film „Glas in Bad Münder – Kinder entdecken ein Kulturgut“ in der Firma Ardagh Glass an der Süntelstraße durchführen zu können.
Mitteilung vom 10.05.2019
Glas bricht das Licht
Optische Experimente sind das Thema eines Kapitels des neuen Dokumentarfilms der Film AG unter dem Titel „Glas in Bad Münder – Kinder entdecken ein Kulturgut“. Durch die Lichtbrechung im Glas entstehen fast schon surreale Bilder, die auf jeden Fall Wirkung erzielen.
Mitteilung vom 07.05.2019
Ein Drehtag zur Glasgeschichte und zur Glaskunst
Die Film AG der Grundschule Bad Münder erlebte einen außerordentlichen Drehtag für ihren neuen Dokumentarfilm „Glas in Bad Münder – Kinder entdecken ein Kulturgut“. Zunächst besuchten die Kinder die Ausgrabungsstätte in Klein Süntel, wo die Fundamente einer ehemaligen Glashütte unter archäologischer Begleitung freigelegt wurden. Hermann Wessling, Klaus Vohn-Fortagne und Karl-Heinz Dittrich vom Forum Glas e.V. Bad Münder erklärten den Kindern dabei anschaulich die örtlichen und historischen Gegebenheiten. Besonders spannend für die Kinder: Kleine Glasspuren zu entdecken und für eine geplante Glasausstellung in die Schule mitzunehmen. Anschließend nahmen die jungen Filmemacher noch Kurs zum Kurpark, wo sie der neuen Glasausstellung „Zeitenfluss“ des Künstlers Jean-Paul Raymond einen Besuch abstatteten. Von der Einbettung der Glasstelen in den Kur- und Landschaftspark waren die Kinder sichtlich begeistert.